08. Februar 2021
Hoffnungshäuser
Für Integration gibt es kein Drehbuch. Aber ein Wohnkonzept, das sich bereits bewährt hat: Die Hoffnungshäuser. Und eines, das sich bewähren wird: Der Hoffnungsort.
Hier leben geflüchtete oder sozial benachteiligte Menschen mit solchen, die mitten im Leben stehen, gemeinsam unter einem Dach: Familien, Paare, Alleinstehende, Studierende und Auszubildende – in vorwiegend geförderten Mietwohnungen und einer aktiven Hausgemeinschaft, die nach innen und außen wirkt.
SWR ÜBER HOFFNUNGS HÄUSER.
SWR
ÜBER
HOFFNUNGS
HÄUSER.

Der Film „Made in Südwest: Holzbau XXL – hoch hinaus mit müllerblaustein" nimmt die Entstehung der Hoffnungshäuser in den Blick, in denen das integrative Wohnkonzept von Hoffnungsträger für Einheimische und Geflüchtete lebendig wird. Wir freuen uns sehr über die Filmaufnahmen am Standort Schwäbisch Gmünd, die durch den SWR entstanden und auf dem Sender erschienen sind.
Zum FilmHoffnungshaus Standorte
Die
STAND
ORTE.
Auszeichnungen
AUS
ZEICH
NUNGEN.
„Mit dem Modell der Hoffnungshäuser engagiert Hoffnungsträger sich auf ganz besondere Weise für das gelingende Miteinander von Geflüchteten und Einheimischen. Mein Besuch im Hoffnungshaus Leonberg vor zwei Jahren beeindruckt mich bis heute. Besonders schön ist es zu sehen, wie gut und selbstverständlich das nachbarschaftliche Zusammenleben zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Religionen funktioniert.“
Sabine Kurtz MdL, Vizepräsidentin des Landtags von Baden-Württemberg und Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Leonberg
So hilft deine Spende
So hilft
deine
Spende:
Integratives Wohnen.
Deine Spende hilft dabei, Menschen auf ihrem Integrationsweg in ein selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Leben zu begleiten, ihnen Hoffnung und eine Perspektive zu geben.
Sozialarbeit & Sprachbildung.
Deine Spende hilft dabei, dass Bewohner im Hoffnungshaus durch professionelle Einzelfallhilfe und individuelle Unterstützung nicht am Rande unserer Gesellschaft leben, sondern Teil unserer Gesellschaft werden.
Gesellschaft und Ehrenamt.
Deine Spende hilft dabei, dass wir ein gewinnbringendes Netzwerk aus Kommunen, Landkreisen, öffentlichen Trägern, Ehrenamtlichen und Kirchengemeinden aufbauen können, das den Menschen im Hoffnungshaus und darüber hinaus zugutekommt.
Geistliches Leben
Deine Spende hilft dabei, wichtige überkonfessionelle Arbeit und einen Beitrag zum interreligiösen Dialog zu leisten, damit sich Menschen in dienender Liebe und im respektvollen Miteinander begegnen.
Ausbildung und Arbeit
Deine Spende hilft dabei, dass alle Bewohner auf ihrem Weg der Arbeitsmarktintegration unterstützt werden. Eine wichtige Arbeit – die nicht nur unserer Gesellschaft dient, sondern auch der Identität und ökonomischer Selbstversorgung jedes Einzelnen.
Kostenlose Sprachkurse
Kosten
lose
Sprach
kurse.
Sprache befähigt für ein selbstbestimmtes und machtvolles Leben. Sie hilft uns, uns auszudrücken und unseren Alltag zurechtzufinden. Hoffnungsträger und Babbel vergeben kostenfreie Sprachkurse für Flüchtlinge, damit der Einstieg in die deutsche Sprache leichter gelingt.
Zum AngebotUnsere Werte
UNSERE
WERTE:
Die Würde des Menschen achten: Jeder ist ein Hoffnungsträger!
Orientierung an den Bedürfnissen
Begegnung auf Augenhöhe
Christliche Ausrichtung und Werte
Selbstständigkeit fördern und fordern
Stimmen aus den Hoffnungshäusern
Stimmen
aus den
Hoffnungs
häusern.
"Das Leben im Hoffnungshaus ist bunt und voller spontaner Begegnungen und Erlebnisse. Spontane Gespräche und Verabredungen zwischen Tür und Angel gehören zum Alltag. Unsere Tochter Lina ist ganz enttäuscht, wenn sie einmal nicht zum Abendessen zu ihren Freunden hier im Haus darf, mit denen sie schon den ganzen Nachmittag gespielt hat." - Karin Link, Bewohnerin Hoffnungshaus Leonberg
"Es ist schlimm, was aus unserer Heimat geworden ist. Man musste ständig auf der Hut sein, um nicht zwischen die Fronten der Auseinandersetzungen zwischen Sunniten und Schiiten zu geraten. Schießereien und Bombenanschläge gehörten zum. Alltag. In der Sammelunterkunft, wo wir einige Zeit verbracht haben, war es laut. Manchmal gab es auch Streit unter den Bewohnern. Hier ist alles ganz anders. Wir haben genau das gefunden, wonach wir uns so lange gesehnt haben - Frieden und Geborgenheit." - Yassir, Bewohner Hoffnungshaus Bad Liebenzell
"Das Leben in der WG für junge Frauen im Hoffnungshaus ist eine tolle Erfahrung. Wir helfen uns gegenseitig, lachen miteinander und sind auch zusammen traurig, wenn jemand krank ist oder es einer von uns mal nicht so gut geht." - Nancy Bordones, Internationaler Jugendfreiwilligendienst Hoffnungshaus Leonberg
"Durch gemeinsame Aktionen wachsen Beziehungen. Und genau diese Beziehungen machen das Hoffnungshaus zu einem Ort der Hoffnung.“- Anthea Roth, Sozialarbeiterin am Hoffnungshaus-Standort Esslingen
Ansprechpartner
Ansprech
partner


Angelika Röhm
Bereichsleitung Nationale Programme
aroehm(at)hoffnungstraeger.de
+49 7152 56983 60


Thomas Röhm
Bereichsleitung Nationale Programme
troehm(at)hoffnungstraeger.de
+49 7152 56983 70